"Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen, körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen."
(Definition von Gesundheit der Weltgesundheitsorganisation)
Bei der Entspannungstherapie soll durch Übungen die Verringerung körperlicher und geistiger Anspannung erreicht werden.
Auf körperlicher Ebene wird die Muskelanspannung verringert, die Gefäße werden erweitert, die Herzfrequenz verlangsamt, der Blutdruck gesenkt und der Sauerstoffverbrauch reduziert. Auf der psychologischen Ebene erlebt
man Gelassenheit, Zufriedenheit und Wohlbefinden, die körperliche Wahrnehmung wird gesteigert und die Konzentrationsfähigkeit verbessert.
Alle Entspannungstechniken zielen durch häufiges Wiederholen auf eine immer stärker werdende Entspannungsreaktion ab.
Je öfter und regelmäßiger geübt wird, desto schneller und leichter kann aufgrund der Konditionierung die Entspannung hervorgerufen werden.
Ziel ist es mit fortschreitender Geübtheit - selbst in Stresssituationen - in kürzester Zeit in einen Entspannungszustand zu kommen.
Ich habe mich bewusst für eine "aktive" (PMR) und eine "passive" (Bodyscan) Form der Entspannungstherapie entschieden.
Bei PMR ist eine bewusste Anspannung der Muskulatur erforderlich um in
den anschließenden Entspannungszustand zu kommen, beim Bodyscan geht man direkt in die körperliche Entspannung. Meiner Erfahrung nach ist es für viele sehr schwierig direkt in einen körperlich entspannten Zustand zu gehen, bei dem sie nicht "aktiv etwas tun" können. Deshalb halte ich PMR für eine hervorragende Methode um in die Welt der Entspannungsverfahren einzusteigen.
Der Bodyscan hingegen ist eine wunderbare Meditationstechnik, die mit ein bisschen Übung sehr leicht zu erlernen ist.
Beide Methoden eignen sich perfekt um - bei regelmäßiger Übung - einen blitzschnellen Entspannungszustand erreichen.
Des weiteren arbeite ich mit Phantasiereisen und Kombinationen aus allen aufgeführten Varianten.